Literatur zum Forschungsfeld:

Amann, Wilhelm u.a. (2008) (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg.

Baier, Andrea/Müller, Christa/Werner, Karin (2013): Stadt der Commonisten: neue urbane Räume des Do it yourself. Bielefeld.

Bauerkämper, Arnd (2002): Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur. Zwangsmodernisierung und Tradition in Brandenburg 1945-1963. Köln u.a.

Baumann, Christoph (2014): Facetten des Ländlichen aus einer kulturgeographischen Perspektive. Die Beispiele Raumplanung und Landmagazine. In: Nell/Weiland: Imaginäre Dörfer, S. 89-110.

Baur, Uwe (1978): Dorfgeschichte. Zur Entstehung und gesellschaftlichen Funktion einer literarischen Gattung im Vormärz. München.

Baur, Uwe (1997): Dorfgeschichte. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1. Berlin/New York, S. 390-392.

Becker, Heinrich (1997): Dörfer heute. Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972 und 1993/95. Bonn.

Bednarek, Stefan/Omelaniuk, Anatol (1997): Raport o stanie kultury wiejskiej w Polsce. Wrocław.

Beer, Mathias (2010) (Hg.): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung. Göttingen.

Beetz, Stefan (2008): Die Natur der Peripherien. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Frankfurt a. M., S. 562-577.

Beetz, Stephan (2004): Dörfer in Bewegung. Ein Jahrhundert sozialer Wandel und räumliche Mobilität in einer ostdeutschen ländlichen Region. Hamburg.

Beetz, Stephan/Brauer, Kai/Neu, Claudia (2005) (Hg.): Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland. Wiesbaden.

Berking, Helmuth (2006) (Hg.): Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen. Frankfurt a. M.

Berking, Helmuth (2010): Raumvergessen – Raumversessen. Im Windschatten des Spatial Turn. In: Honer, Anne/Meuser, Michael/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Fragile Sozialität – Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden, S. 387-394.

Berking, Helmuth/Löw, Martina (2008) (Hg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt a. M./New York.

Blum, Jerome (1978): The End of the Old Order in Rural Europe. Princeton.

Bock, Stephanie et al. (2013): Urbanes Landmanagement in Stadt und Region: urbane Landwirtschaft, urbanes Gärtnern und Agrobusiness. Berlin.

Bröckling, Frank/Grabski-Kieron, Ulrike/Krajewski, Christian (2004) (Hg.): Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Geographie des Ländlichen Raumes. Münster.

Brüggemann, Beate/Riehle, Rainer (1986): Das Dorf. Über die Modernisierung einer Idylle. Frankfurt a. M./New York.

Buchowski, Michał (2003): Coming to terms with capitalism: an example of a rural community in Poland. In: Dialectical Anthropology 27, S. 47-68.

Buchowski, Michał (2003): Labour, work relations and identity in a rural community in Poland. In: Anthropological Journal on European Cultures 12, S. 11-30.

Buchowski, Michał (2006): The Specter of Orientalism in Europe: from Exotic Other to Stigmatized Brother. In: Anthropological Quarterly 79/3 S. 463-482.

Bukraba-Rylska, Izabella/Burszta, Wojciech J. (2011) (Hg.): Stan i zróżnicowanie kultury wsi i małych miast w Polsce. Kanon i rozproszenie. Warszawa.

Bukraba-Rylska, Izabella/Burszta, Wojciech J. (2011) (Hg.): Stan i zróżnicowanie kultury wsi i małych miast w Polsce. Kanon i rozproszenie. Warszawa: Narodowe Centrum Kultury.

Burdorf, Dieter/Matuschek, Stefan (2008) (Hg.): Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanismus in der Literatur. Heidelberg.

Burszta, Józef (1985): Chłopskie źródła kultury. Warszawa.

Buttimer Anne u.a. (1999) (Hg.): Text and Image. Social Construction of Regional Knowledges. Leipzig.

Cescutti, Marjan u.a. (2013) (Hg.): Raum – Region – Kultur: Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. Innsbruck.

Chassé, Karl August (1996): Ländliche Armut im Umbruch. Lebenslagen und Lebensbewältigung. Opladen.

Cloke, Paul (1997): Country Backwater to Virtual Village? Rural Studies and ›The cultural Turn‹. In: Journal of Rural Studies 13, S. 367-375.

Cloke, Paul/Marsden, Terry/Mooney, Patrick (2006) (Hg.): Handbook of Rural Studies. London.

Corbineau-Hoffmann, Angelika (2006): Architekturen der Vorstellung. Ansätze zu einer Geschichte architektonischer Motive in der Literatur. In: Winfried Nerdinger (Hg.): Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in der Literatur. Salzburg, S. 27-39.

Corboz, Andre (2001): Die Kunst, Stadt und Land zum Sprechen zu bringen. Basel.

Crang, Mike (1998): Cultural Geography. London.

Crang, Mike/Thrift, Nigel (2000) (Hg.): Thinking Space. London/New York.

Dirksmeier, Peter (2009): Urbanität als Habitus. Zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land. Bielefeld.

Dittrich, Eckhard/Oswald, Ingrid (2010) (Hg.): Postsozialistische Lebensweisen in ländlichen Regionen Mittel- und Osteuropas. Berlin.

Donovan, Josephine (2010): European local-color literatur. National Tales, Dorfgeschichten, Roman champetres. New York.

Dubravka, Juraga/Booker, Keith M. (2002) (Hg.): Rereading Global Socialist Cultures after the Cold War. The Reassessment of a Tradition. Westport, CT.

Dünckmann, Florian (2010): The village in the mind: Applying Q-methodology to re-constructing constructions of rurality. In: Journal of Rural Studies 26, S. 284-295.

Eckardt, Frank (2012) (Hg.): Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden.

Eigler, Friederike/Kugele, Jens (2012) (Hg.): Heimat: at the Intersection of Space and Memory. Berlin.

Eisinger, Angelus (2003): Stadtland Schweiz: Untersuchungen und Fallstudien zur räumlichen Struktur und Entwicklung in der Schweiz. Basel u.a.

Elkar, Rainer S. (Hg.) (1981): Europas unruhige Regionen. Geschichtsbewusstsein und europäischer Regionalismus, Stuttgart: Klett.

Engelking, Barbara/Grabowski, Jan (2011) (Hg.): Zarys krajobrazu. Wieś polska wobec Zagłady Żydów, Stowarzyszenie Badań nad Zagładą Żydów.

Faehndrich, Jutta (2003): Erinnerungskultur und Umgang mit Vertreibung in Heimatbüchern deutschsprachiger Vertriebener. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 52, S. 191-229.

Faehndrich, Jutta (2005): Papierene Erinnerungsorte: die Heimatbücher schlesischer Vertriebener, in: Czapliński, Marek u.a. (Hg.): Schlesische Erinnerungsorte. Gedächtnis und Identität einer mitteleuropäischen Region. Görlitz, S. 323-342.

Faehndrich, Jutta (2010): Entstehung und Aufstieg des Heimatbuchs. In: Beer, Mathias (Hg.): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung. Göttingen, S. 55-83.

Faehndrich, Jutta (2011): Eine endliche Geschichte. Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen. Köln.

Finkenberger, Isabel/Schlaich, Christoph (2014): Mehr als Wohnen. Vom Zusammenleben in integrierten Nachbarschaften. In: Aus Politik und Zeitgeschehen 20/21, S. 46-52.

Fischer, Joachim/Delitz, Heike (2009) (Hg.): Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld.

Fisher, Jaimey/Mennel, Barbara (2010) (Hg.): Spatial Turns. Space, Place, and Mobility in German Literary and Visual Culture. Amsterdam.

Fowler, Catherine/Helfield, Gilian (2006) (Hg.): Representing the Rural. Space, Place, and Identity in Films about the Land. Detroit.

Frede, Ulrike (2004): „Unvergessene Heimat“ Schlesien. Eine exemplarische Untersuchung des ostdeutschen Heimatbuchs als Medium und Quelle spezifischer Erinnerungskultur. Marburg.

Frierson, Cathy A. (1993): Peasant Icons. Representations of Rural People in Late 19th Century Russia. New York.

Gebhard, Günther/Geisler, Oliver/Schröter, Steffen (2007) (Hg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts, Bielefeld.

Gebhardt, Hans et al. (2007): Neue Kulturgeographie? Perspektiven, Potentiale und Probleme. In: Geographische Rundschau 7-8, S. 12-20.

Gebhardt, Winfried/Kamphausen, Georg (1994): Zwei Dörfer in Deutschland. Mentalitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung. Opladen.

Goody, Jack/Thirsk, Joan/Thompson, E. P. (1976) (Hg.): Family and Inheritance. Rural Society in Western Europe 1200-1800. Cambridge.

Gorlach, Krzysztof/Seręga, Zygmunt (1991): Chłopi we współczesnej Polsce. Przedmiot czy podmiot procesów społecznych. Kraków.

Gothe, Kerstin (2011): Raumbilder für das Land: Neu Bilder brauch das Land. In: Raumbilder für das Land: Regionen, Orte und Bauten im ländlichen Raum. Filderstadt, S. 4-7.

Greiner, Martin (1958): Dorfgeschichte. In: Kohlschmidt, Werner/Mohr, Wolfgang (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1, Berlin, S. 274-279.

Hahl, Werner (1976): Gesellschaftlicher Konservatismus und literarischer Realismus. Das Modell einer deutschen Sozialverfassung in den Dorfgeschichten. In: Bucher, Max u.a. (Hg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848-1880. Bd. 1, S. 48-93

Hahl, Werner (2005): Dorfgeschichte. In: Jaeger, Friedrich (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 2. Stuttgart, Sp.1100-1102.

Hahn, Achim (2001): Die Praxis des „guten Lebens“ auf dem Land. Theoretische und empirische Annäherungen. In: Land-Berichte: Sozialwissenschaftliche Halbjahreszeitung über ländliche Regionen 6, S. 52-64.

Hahn, Achim (2005): Stadt – Land, Zwischenstadt. In: Beetz/Brauer/Neu (Hg.): Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft, S. 233-240.

Hahn, Achim (2006). Zur „stilgemäßen“ Konstruktion postsuburbaner Landschaften. In: Klein, Bruno/Sigel, Paul (Hg.): Konstruktionen urbaner Identität. Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart. Berlin, S. 110-122.

Hahn, Achim (2009): Aspekte neuer Lebensformen im „regionalen“ Raum. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie Jg. 57, Heft 2, S. 57-73.

Hahn, Achim (2013): Das Wohnen des Menschen im Raum einer landschaftlichen Gegend. In: Hähnel, Martin/Knaup, Marcus (Hrsg.): Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit. Darmstadt, S. 140-152.

Hahne, Ulf (2011): Neue Ländlichkeit? Landleben im Wandel. In: Raumbilder für das Land: Regionen, Orte und Bauten im ländlichen Raum. Filderstadt, S. 12-18.

Halfacree, Keith (1993): Locality and Social Representation: Space, Discourse and Alternative Definitions of the Rural. In: Journal of Rural Studies 9, S. 23-37.

Halfacree, Keith (1995): Talking About Rurality: Social Representations of the Rural as Expressed by Residents of Six English Parishes. In: Journal of Rural Studies 11, S. 1-20.

Halfacree, Keith (1996): Out of place in the country: Travelers and the ›rural idyll‹. In: Antipode 28, S. 42-72.

Halfacree, Keith (2006): Rural space: constructing a three-fold architecture. In: Cloke, Paul/Marsden, Terry/Mooney, Patrick (Hg.): Handbook of Rural Studies, London, S. 44-62.

Halfacree, Keith (2009): Rurality and Post-Rurality. In: Rob Kitchin/Nigel Thrift (Hg.): International encyclopedia of human geography. Oxford, S. 449-456.

Handke, Kwiryna (Hg.): Region, regionalizm. Pojęcia i rzeczywistość. Warszawa 1993.

Hann, Chris M. (1985): A Village without Solidarity. Polish Peasant in Years of Crisis. New Haven.

Hann, Chris M. (2003): The Postsocialist Agrarian Question: Property Relations and the Rural Condition. Münster.

Hann, Chris M. (2013): Still an awkward class: Central European Post-Peasants at Home and Abroad in the Era of Neoliberalism. In: Praktyka Teoretyczna 3; Online unter: www.praktykateoretyczna.pl/czasopismo/still-an-awkward-clas (14.05.2014).

Hein, Jürgen (1974): Die ›absurde Bauern-Verhimmlung unserer Tage‹. Friedrich Hebbel und die Dorfgeschichte des 19. Jahrhunderts. In: Koopmann, Ludwig (Hg.): Hebbel-Jahrbuch 1974. Heide in Holstein, S. 102-125.

Hein, Jürgen (1976): Dorfgeschichte. Stuttgart.

Heinonen, Maarit u.a. (2007) (Hg.): Reflecting Transformation in Post-Socialist Rural Areas. Newcastle.

Henkel, Gerhard (1997) (Hg.): Das Dorf in Wissenschaft und Kunst. Essen.

Henkel, Gerhard (1999): Der ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland. Stuttgart.

Henkel, Gerhard (2011): Das Dorf. Landleben in Deutschland – gestern und heute. Stuttgart.

Hofmann, Tessa (1983): Das Bauernthema in der sowjetrussischen Prosa der 1920er Jahre. Konzeptionen, Konflikte und Figuren. München.

Hoggart, Keith/Buller, Henry/Black, Richard (1995): Rural Europe. Identity and Change. London.

Hüfler, Almut (2012): Kaschierte Grenzen, bereinigte Natur – Zur Funktion von Humphry Reptons „Red Books“ für Raumgestaltung und Narration in Goethes „Wahlverwandtschaften“. In: Gansel, Carsten/Ziminiak, Paweł (Hg.): Störungen im Raum – Raum der Störungen. Heidelberg, S. 41-69.

Humm, Antonia Maria (1999): Auf dem Weg zum sozialistischen Dorf? Zum Wandel der dörflichen Lebenswelt in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland 1952-1969. Göttingen.

Ingold, Felix Philipp (2008): Naturraum und Weltbild eines Imperiums. Reflexionen zur russischen Metageographie. In: Osteuropa 4-5, S. 81-94.

Ivanov, R. F. u.a. (2001) (Hg.): Regiony i regionalizm v stranach zapada i Rossii. Moskva.

Jain, Jasbir (2006) (Hg.): Narrative of the Village. Centre of the Periphery. Jaipur u.a.

John, René (2008): Die Modernität der Gemeinschaft. Soziologische Beobachtungen zur Oderflut 1997. Bielefeld.

Kalugina, Zemphira (2002): Rural Transformation in Russia. Inconsistencies and Results. In: Osamu, Leda (Hg.): Transformation and Diversifikation of Rural Societies in Eastern Europe and Russia. Sapporo, S. 41-59.

Kasper, Norman (2014): Heidegger light: Granit der Heimat, Vorschein der Dinge im Dorf. Zu einem Phantasma in der Heimat-Literatur der 1930er und 1940er Jahre. In: Nell /Weiland (Hg.): Imaginäre Dörfer. Bielefeld, S. 247-266.

Kearney, Michael (1996): Reconceptualizing Peasantry: Anthropology in Global Perspective. Boulder, Colorado.

Keim, Karl-Dieter (2006): Peripherisierung ländlicher Räume. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37, S. 3-7.

Kessler, Wolfgang (1979): Ostdeutsche, sudetendeutsche und südostdeutsche Heimatbücher – Erinnerung und Dokumentation. In: Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (Hg.): Ost- und Südostdeutsche Heimatbücher und Ortsmonographien nach 1945. Eine Bibliographie zur historischen Landeskunde der Vertreibungsgebiete. Bearb. von Wolfgang Kessler. München, S. 11-24

Kim, Tu Gyu (1991): Volkstümlichkeit und Realismus. Untersuchungen zu Geschichte, Motiven und Typologien der Erzählgattung „Dorfgeschichte”. Bielefeld.

König, René (1958): Grundformen der Gesellschaft: Die Gemeinde. Hamburg.

Köstlin, Konrad (2011): Das Dorf als Muster. In: Danubiana Carpathica 5/52, S. 11-24.

Krasny, Elke (2012) (Hg.): Hands-On urbanism 1850-2012: vom Recht auf Grün. Wien.

Langner, Sigrun (2013): Navigieren in urbanen Landschaften. Entwerfendes Kartieren als Navigationsstrategie. Unveröff. Diss., Hannover.

Langner, Sigrun (2014): (R)urbane Landschaften. Räume zwischen Stadt und Land entwerfen. In: Nell/Weiland (Hg.): Imaginäre Dörfer, S. 137-156.

Langthaler, Ernst (2014): Das Dorf (er-)finden. Wissensfabrikation zwischen Geschichte und Gedächtnis. In: Nell/Weiland (Hg.): Imaginäre Dörfer, S. 53-80.

Langthaler, Ernst/Sieder, Reinhard (2000): »Die Dorfgrenzen sind nicht die Grenzen des Dorfes. Positionen, Probleme und Perspektiven der Forschung«, in: Dies. (Hg.), Über die Dörfer. Ländliche Lebenswelten in der Moderne. Wien, S. 7-30.

Lehmann, Jürgen (1987): Dorfgeschichte und Dorfprosa. Vergleichende Anmerkungen zur Landlebenliteratur in der DDR und der Sowjetunion. In: Spittmann-Rühe, Ilse/Hellwig, Gisela (Hg.): Das Profil der DDR in der sozialistischen Staatengemeinschaft. Köln, S. 82-91.

Lehmann, Jürgen (2011): ›Bauernroman‹, ›Dorfgeschichte‹ und ›Dorfprosa‹. Anmerkungen zu Theorie und Geschichte, zu Formen und Funktionen der Landlebenliteratur. In: Danubiana Carpathica 5/52, S. 119-136.

Lindenberger, Thomas (1999): Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR. Köln.

Lindner, Rolf (1994) (Hg.): Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt a. M./New York.

Lipp, Wolfgang (1986): Heimatbewegung, Regionalismus. Pfade aus der Moderne? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27: Kultur und Gesellschaft, hg. von Friedhelm Neidhardt u.a., Opladen, S. 331-355.

Löw, Martina (2008): Soziologie der Städte. Frankfurt a. M.

Mal'gin, Andrej (2005): Ukraina: Sobornost' i regionalizm. Simferopol.

Marszałek, Magdalena (2014): Das Dorf als Anti-Idylle: Polnische literarische und filmische Narrative des Verdrängten. In: Nell/Weiland (Hg.): Imaginäre Dörfer, S. 425-438.

Marszałek, Magdalena/Sasse, Sylvia (2010) (Hg.): Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen. Berlin.

Martin, Alison E. (2010): Peans to Progress: Arthur Young’s travel accounts in German translation. In: Stockhorst, Stefanie (Hg.): Cultural Transfer through Translation. The Circulation of Enlightened Thought in Europe by Means of Translation. Amsterdam/New York, S. 297-313.

Maushagen, Andrea (1990): Text und Vorstellung. Eine erzähltheoretische Untersuchung des epischen Raumes am Beispiel des Dorfes. Frankfurt a. M.

Mecklenburg, Norbert (1982): Erzählte Provinz. Regionalismus und Moderne im Roman. Königstein/Ts.

Mikołajczak, Małgorzata/Rybicka, Elżbieta (2012) (Hg.): Nowy regionalizm w badaniach literackich. Badawczy rekonesans i zarys perspektyw. Kraków.

Müller, Christa (1998): Von der lokalen Ökonomie zum globalisierten Dorf. Bäuerliche Überlebensstrategien zwischen Weltmarktintegration und Regionalisierung. Frankfurt a. M./ New York.

Müller, Christa (2007): Urban gardening: über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München.

Nagengast, Carole (1991): Reluctant Socialist, Rural Entrepreneurs: Class, Culture and Polish State. Boulder, Colorado.

Nell, Werner (2014): Die Stadt als Dorf. Über die Generalisierung von Nahräumen und ihre Grenzen. In: Nell/Weiland (Hg.): Imaginäre Dörfer, S. 175-194.

Nell, Werner/Weiland, Marc (2014) (Hg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur und Lebenswelt. Bielefeld.

Nell, Werner/Weiland, Marc (2014b): Imaginationsraum Dorf. In: Dies. (Hg.): Imaginäre Dörfer, S. 13-50.

Neu, Claudia (2006): Überwucherung – Ländliche Räume zwischen Peripherisierung und Ästhetisiserung. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Frankfurt a. M., S. 557-561.

Neuhaus, Stefan (2004): „Stadt – Land – Frust“. On the Metamorphoses of a Literary Dichotomy. In: Preece, Julian/Durrani, Osman (Hg.): Cityscapes and Countryside in Contemporary German Literature. Berlin u.a., S. 13-28.

Neumann, Michael/Twellmann, Marcus (2014): Dorfgeschichten. Anthropologie und Weltliteratur. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 88/1, S. 22-45.

Orosz-Takácz, Katalin (2007): Die zur Erinnerung gewordene Heimat. Heimatbücher der vertriebenen Ungarndeutschen. Unveröff. Diss., Budapest.

Parkinson, Michael (1984): The Rural Novel. Jeremias Gotthelf, Thomas Hardy, C.F. Ramuz. Bern.

Parthe, Kathleen (2004): Russias Dangerous Texts. Politics Between the Lines. New Haven.

Peters, Laura (2012): Stadttext und Selbstbild. Berliner Autoren der Postmigration nach 1989. Heidelberg.

Petz, Georg (2012): Mind Maps. Die Entwicklung der Imitation räumlicher Perspektivität in Landschaftsdeskriptionen englischer Erzählliteratur. Wien/Berlin/ Münster: LIT.

Piasecki, Bogdan/Rogut, Anna (2004): Poland: Zary and Bialystik Regions. In: Labrianidis, Lois (Hg.): The Future of Europe’s Rural Peripheries. Adershot, Burlington, S. 271-297.

Pilkington, Hilary (2013): Punk im Permafrost. Subkultur und Alltag in der Provinz. In: Osteuropa 11-12, S. 41-52.

Redepenning, Marc (2009): Die Komplexität des Landes. Neue Bedeutungen des Ländlichen im Zuge der Counterurbanisierung. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 57, S. 46-56.

Redepenning, Marc (2009): Inszenierung im/des ›Ländlichen‹. Feste, raumbezogene Semantiken, lokale Kultur und ein Elefant in Niederroßla. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 83, S. 367-388.

Redepenning (2010): Figuren des Ländlichen. Ein Beitrag zu einer Sozialgeographie der Grenzziehungen und Unterscheidungen. Unveröff. Habilitationsschrift, Jena.

Redepenning (2011): Reading the urban through the rural: Comments on the significance of space-related distinctions and semantics. In: Hassenpflug, Dieter/Giersig, Nico/Stratmann, Bernhard (Hg.): Reading the City: Developing Urban Hermeneutics. Weimar, S. 85-101.

Rölcke, Michael (2013): Konstruierte Enge. Die Provinz als Weltmodell im deutschsprachigen Gegenwartsroman. In: Rohde, Carsten/Schmidt-Bergmann Hansgeorg (Hg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld, S.113-138.

Rössel, Julia (2014): Unterwegs zum guten Leben? Raumproduktionen durch Zugezogene in der Uckermark. Bisher unveröff. Diss., Mainz; erscheint Oktober 2014 in Bielefeld.

Schöbel, Sören (2008): Landschaftsurbanismus. In: Wolfrum, Sophie: Multiple City. Stadtkonzepte 1908-2008. Berlin, S. 14-18.

Schöbel, Sören (2011): »Landschaftsbilder zwischen Bewahren und neuer Gestalt«, in: Der Bürger im Staat 1/2, S. 50-57.

Schöck, Gustav (1974): Das Heimatbuch – Ortschronik und Integrationsmittel? Anmerkungen zum Geschichts- und Gesellschaftsbild der Heimatbücher. In: Der Bürger im Staat 24/1, S. 149-152.

Schöne, Jens (2005): Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft. Berlin.

Schönert, Jörg (2002): Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten der 40er und 50er Jahre als Beispiel eines ›literarischen Wandels‹? In: Titzmann, Michael (Hg.): Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen, S. 331-343.

Schröder, Jörg/Weigert, Katrin (2010) (Hg.): Landraum. Beyond Rural Design. Berlin.

Schubert-Felmy, Barbara (2012): Erinnerungsorte. Land- und Dorfleben im Spiegel literarischer Zeugnisse der DDR. Baltmannsweiler.

Seidenspinner, Wolfgang (1997): Oralisierte Schriftlichkeit als Stil. Das literarische Genre Dorfgeschichte und die Kategorie Mündlichkeit. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 22/2, S. 36-51.

Sengle, Friedrich (1971-1980): Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815-1848. 3 Bde. Stuttgart.

Siebel, Walter (2009): Wandel Europäischer Urbanität. In: Bornberg, Renate/Habermann-Nieße, Klaus/Zibell, Barbara: Gestaltungsraum europäische Stadtregion. Frankfurt a. M. u.a., S. 87-95

Sieverts, Thomas (1997): Zwischenstadt: zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig/Wiesbaden.

Simmel, Georg (1984): Die Großstädte und das Geistesleben. In: Ders.: Das Individuum und die Freiheit. Essais. Berlin, S. 192-204.

Snell, Keith (2010): A drop of water from a stagnant pool? Inter-war detective fiction and the rural community, In: Social History 35/1, S. 21-50.

Soja, Edward W. (1995): Postmoderne Urbanisierung. Die sechs Restrukturierungen von Los Angeles. In: Fuchs/Moltmann/Brigge (Hg.): Mythos Metropole. Frankfurt a. M., S. 143-164.

Sowa, Jan (2012): Fantomowe ciało króla. Kraków.

Spies, Bernhard (2009): Dorfgeschichte. In: Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart, S. 137-142.

Tally, Robert T. (2011) (Hg.): Geocritical Explorations. Space, Place, and Mapping in Literary and Cultural Studies. New York.

Troßbach, Werner (2008): Ländliche Gesellschaft. In: Jäger, Friedrich (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.7. Stuttgart/Weimar, Sp. 504-531.

Troßbach, Werner/Zimmermann, Clemens (2006): Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich bis zur bundesdeutschen Gegenwart. Stuttgart.

Twellmann, Marcus (2012): Literatur und Bürokratie im Vormärz. Zu Berthold Auerbachs Dorfgeschichten. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 86 (2012), S. 578-608.

Twellmann, Marcus (2014): „Ueberbleibsel der ältern Verfassung“ – Zur primitivistischen Imagination des Dorfes im 19. Jahrhundert. In: Nell/Weiland (Hg.): Imaginäre Dörfer, S. 225-246.

von Seggern, Hille (2005): Landschaft. In: Hahn, Achim (Hg.): Ausdruck und Gebrauch. Wohnen, Entwerfen und Bauen in der urbanen Landschaft, 6. Heft I/2005, S. 85-96.

von Seggern, Hille/Werner, Julia (2008): Fokus: Urbane Landschaften, Entwerfen und Innovationsstrategien. In: von Seggern u.a. (Hg.): Creating Knowledge. Berlin, S. 196-211.

Weber, Georg/Weber, Renate (2000): Einleitung. In: Dies. (Hg.): Zugänge zur Gemeinde. Köln/Weimar/Wien, S. 1–10.

Wild, Bettina (2011): Topologie des ländlichen Raums: Berthold Auerbachs „Schwarzwälder Dorfgeschichten” und ihre Bedeutung für die Literatur des Realismus. Würzburg.

Williams, Raymond (1973): The Country and the City. New York.

Willisch, Andreas (2006): Die Zukunft des Dorfes – Produktionszonen und periphere Menschen. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Frankfurt a. M., S. 557-561.

Witte, Georg (1983): Die sowjetische Kolchos- und Dorfprosa der fünfziger und sechziger Jahre. Zur Evolution einer literarischen Unterreihe. München.

Woods, Michael (2005): Rural Geography. Processes, Responses and Experiences in Rural Restructuring. London.

Woods, Michael (2011): Rural. New York.

Zellweger, Rudolf (1941): Les débuts du roman rustique. Suisse, Allemagne, France, 1836-1856. Paris.

Zimmermann, Peter (1975): Der Bauernroman. Antifeudalismus, Konservativismus, Faschismus. Stuttgart.

Zinn-Thomas, Sabine (2010): Fremde vor Ort: Selbstbild und regionale Identität in Integrationsprozessen. Eine Studie im Hunsrück. Bielefeld.

 

weitere Grundlagentexte:

Appiah, Kwame Anthony (2007): Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums. München.

Asholt, Wolfgang/Ette, Ottmar (2010) (Hg.): Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Programm – Projekte – Perspektiven. Tübingen.

Assmann, Aleida (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München.

Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek.

Bauman, Zygmunt (1992): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg.

Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.

Böhme, Hartmut (2005) (Hg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. Stuttgart.

Bogdal, Klaus-Michael (1999): Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen.

Boothe, Brigitte/Bühler, Pierre/Michel, Paul/Stoellger, Philipp (2012): Textwelt – Lebenswelt. Würzburg.

Borgards, Roland (2013): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart.

Boudon, Raymond (1980): Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Eine Einführung in die soziologische Denk- und Arbeitsweise. Neuwied u.a.

Bude, Heinz/Willisch, Andreas (2008) (Hg.): Exklusion. Die Debatte über die "Überflüssigen". Frankfurt a. M.

Castoriadis, Cornelius (1984): Gesellschaft als imaginäre Institution, Frankfurt a. M.

Damrosch, David (2009): How to read world literature. Chichester, West Sussex.

Demmerling, Christoph/Ferran, Ingrid Vendrell (2014): Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin.

Dennerlein, Katrin (2009): Narratologie des Raumes. Berlin/New York.

Dennerlein, Katrin (2011): Raum. In: Martínez, Matías (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart, S. 158-165.

Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (2008) (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld.

Elias, Norbert (1975): Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie mit einer Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft. Neuwied/Berlin.

Ette, Ottmar (2001): Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberscheitenden Schreibens in Europa und Amerika. Weilerswist.

Geertz, Clifford (1973): Thick Description. Toward an Interpretative Theory of Culture. In: Ders.: The Interpretation of Cultures. Selected Essays. New York, S. 3-30.

Giddens, Anthony (1995): Die Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.

Günzel, Stephan (2007) (Hg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. Bielefeld.

Günzel, Stephan (2010) (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart.

Hallet, Wolfgang/Neumann, Birgit (2009) (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld.

Hammond, Andrew (2006) (Hg.): Cold War Literature: Writing the Global Conflict. New York.

Herman, David (2003) (Hg.): Narrative Theory and Cognitive Sciences. Stanford, CA.

Huber, Martin/Lubkoll, Christine/Martus, Steffen/Wübben, Yvonne (2012) (Hg.): Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien. Berlin.

Jäger, Dietrich (1998): Erzählte Räume. Studien zur Phänomenologie der epischen Geschehensumwelt. Würzburg.

Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.

Jung, Werner (2013): Raumphantasien und Phantasieräume. Essays über Literatur und Raum. Bielefeld.

Köppe, Tilmann (2011) (Hg.): Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge. Berlin.

Koschorke, Albrecht (2012): Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt a. M.

Landwehr, Achim (2008): Historische Diskursanalyse, Frankfurt a. M./New York.

Latour, Bruno (2008): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.

Löck, Alexander/Oschmann, Dirk (2012) (Hg.): Literatur und Lebenswelt. Wien/Köln/Weimar.

Matthes, Joachim (1999): Interkulturelle Kompetenz. Ein Konzept, sein Kontext und sein Potential. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47/3, S. 411-426.

Meurer, Ulrich (2009): Topographien. Raumkonzepte in Literatur und Film der Postmoderne. Paderborn/München.

Moretti, Franco (1999): Atlas des europäischen Romans. Wo die Literatur spielte. Köln.

Müller-Funk, Wolfgang (2002): Die Kultur und ihre Narrative. Eine methodologische Einführung. Wien/New York.

Nora, Pierre (1990): Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin.

Nünning, Ansgar (2009): Formen und Funktionen literarischer Raumdarstellung. Grundlagen, Ansätze, narratologische Kategorien und neue Perspektiven. In: Hallet, Wolfgang/Neumann, Birgit (Hg.) Raum und Bewegung in der Literatur. Bielefeld, S. 33-52.

Piatti, Barbara (2008): Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien. Göttingen.

Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.

Rau, Susanne (2013): Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen. Frankfurt a. M./New York.

Reinhard, Wolfgang (2004): Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthro­pologie. München.

Robertson, Roland (1998): Glokalisierung. Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, Ulrich (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M., S. 192-220.

Ryan, Marie-Laure (2005): On the Theoretical Foundations of Transmedial Narratology. In: Meister, Jan Christoph (Hg.): Narratology beyond Literary Criticism. Mediality – Disciplinarity. Berlin/New York, S. 1-23.

Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a. M.

Sasse, Sylvia (2010): Poetischer Raum. Chronotopos und Geopoetik. In: Günzel, Stephan (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, S. 294-308.

Scheffer, Thomas/Niewöhner, Jörg (2010): Thick Comparison. Reviving the Ethnographic Aspiration. Leiden.

Schlögel, Karl (2006): Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschchte und Geopolitik. Frankfurt a. M.

Soja, Edward W. (1989): Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Thinking. London.

Stockhammer, Robert (2005) (Hg.): TopoGraphien der Moderne. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen. München.

Stockhammer, Robert (2007): Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München.

Strohmaier, Alexandra (2013) (Hg.): Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften. Bielefeld.

Tetzlaff, Rainer (2000) (Hg.): Weltkulturen unter Globalisierungsdruck. Erfahrungen und Antworten aus den Kontinenten. Bonn.

Wagner, Peter (1995): Soziologie der Moderne. Freiheit und Disziplin. Frankfurt a. M./New York.

Westphal, Bertrand (2007): La Géocritique. Réel, fiction, espace. Paris.