Prof. Dr. Magdalena Marszałek (Potsdam)

Teilprojektleiterin

 

Teilprojekt

Das Dorf als Imaginationsraum und Experimentierfeld im östlichen Europa

Kontakt

magdalena.marszalek[at]uni-potsdam.de

Vita

  • Studium der polnischen Philologie und Theaterwissenschaft in Krakau, Zweitstudium der Slavistik, Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Bochum.
  • 1998-2005
    wiss. Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2002
    Promotion
  • 2006-2011
    Juniorprofessorin für Polnische Literatur am Institut für Slawistik der HU Berlin
  • 2006-2010
    externe Projektleiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts Topographie Pluraler Kulturen Europas in Rücksicht auf die „Verschiebung Europas nach Osten“
  • 2009-2010
    assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau
  • seit 2011
    Professorin für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft/Schwerpunkt Polonistik am Institut für Slavistik der Universität Potsdam
  • seit 2012
    assoziiertes Mitglied des Instituts für Jüdische Studien der Universität Potsdam
  • seit 2014
    assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1539: Sichtbarkeit und Sichtbarmachung: Hybride Formen des Bildwissens
  • 04.-06.2014
    visiting researcher am Russian and East European Institute (REEI) der Indiana University, Bloomington (USA)

Forschungsgebiete

Polnische Literatur und Kultur des 19. und 20. Jhs. (kulturelle Transformationsprozesse nach 1989, polnisch-jüdische Kulturgeschichte, polnisch-ukrainische und polnisch-russische Kulturkontakte), Schreibweisen im Bereich von factual fiction, memoriale Ästhetiken in Literatur, bildender Kunst, Film und Theater, Geographie und Literatur (Topographie und Gedächtnis, Geopoetiken)

ausgewählte Publikationen

Bücher

  • Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit. Bielefeld: Transcript 2017 (= Rurale Topografien 3). [Hg. gem. mit Werner Nell u. Marc Weiland]
  • Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen. Berlin: Kadmos 2010. [Hg. gem. mit Sylvia Sasse]
  • Nach dem Vergessen. Rekurse auf den Holocaust in Ostmitteleuropa nach 1989. Berlin: Kadmos 2010 [Hg. gem. mit Alina Molisak].
  • seit 2012: Mitherausgeberin der Buchreihe Nowy regionalizm w badaniach literackich [Neuer Regionalismus in der Literaturforschung]. Krakau: Universitas.

Aufsätze

  • Dörfliches Coming-out. Autobiographische Stimmen aus dem Dorf in der polnischen Gegenwartsliteratur. In: Marszałek/Nell/Weiland: Über Land, S. 211-225.
    als PDF
  • Über Land - lesen, erzählen, verstehen. In: Marszałek/Nell/Weiland: Über Land, S. 9-26. [gem. mit Werner Nell u. Marc Weiland]
    als PDF
  • Das Dorf als Anti-Idylle: Polnische literarische und filmische Narrative des Verdrängten. In: Nell/Weiland (Hg.): Imaginäre Dörfer, S. 425-438.
    als PDF
  • Anderes Europa: Zur (Ost)mitteleuropäischen Geopoetik. In: Marszałek, Magdalena/Sasse, Sylvia (Hg.): Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen. Berlin: Kadmos 2010, S. 43-67.
  • On Slavs and Germans: Andrzej Stasiuk's Geopoetics of European Memory. In: Beinek, Justyna/ Kosicki, Piotr H. (Hg.): Re-mapping Polish-German Historical Memory: Physical, Political, and Literary Spaces since World War II. Bloomington, IN: Slavica 2011, S. 185-203.
  • Der russische Norden in der polnischen Literatur (von Adam Mickiewicz zu Mariusz Wilk). In: Franz, Norbert /Kunow, Rüdiger (Hg.): Kulturelle Mobilitätsforschung: Themen – Theorien – Tendenzen. Potsdam: Univ.-Verlag 2011, S. 239-261.
  • Der Schriftsteller als Geograph und Gastarbeiter: Die literarische Kartographie Andrzej Stasiuks. In: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slavische Studien 21/1-2 (2010), S. 146-156.
  • Imaginierte Ukraine: Zur kulturellen Topographie in der polnischen und russischen Literatur. In: Osteuropa 11 (2004), S. 75-86. [gem. mit Matthias Schwartz]